Freilandlabor Steglitz
Projekt OpenUCO (Open Urban Climate Observatory)
Im Rahmen des Klimaforschungsprojekts von der FU und TU Berlin "Open Urban Climate Observatory" messen wir das Wetter im Freilandlabor und helfen somit das Stadtklima zu analysieren. Hier finden Sie immer unsere aktuellen Wetterdaten: https://messi.openuco.berlin/public_devices/105
Angebote
Angebote des Freilandlabor Zehlendorf
Bodentiere
(Klasse 1-8)
Die Kinder sammeln, sortieren und bestimmen Bodentiere im Laubstreu und lernen die biologischen und ökologischen Aspekte von Bodentieren als Destruenten, Bedeutung des Humus, ggf. Mineral-stoffkreislauf und Anwendung von Fachbegriffen kennen.
Zeitraum: März - Nov
Dauer: 2 Std.
Frühblüher
(Klasse 1-6)
Die Kinder lernen unterschiedliche Frühblüher auf dem Gelände kennen und unterscheiden. Warum blühen die Frühblüher so früh? Was ist eine Zwiebel? Ein Frühblüher im Wandel des Jahres. Jedes Kind pflanzt am Schluss eine eigene Blumenzwiebel.
Zeitraum: Feb-Apr
Dauer: 2 Std.
Basteln mit Naturmaterialien
(Klasse 1-6)
Zeitraum: Okt-Feb
Dauer: 2 Std.
Wildbienen mit Bienenhotel bauen
(Klasse 1-6)
Was ist der Unterschied zwischen Wildbienen und Honigbienen? Warum sind Wildbienen so wichtig? Wo brüten sie? Wir lernen unterschiedliche Wildbienen kennen und deren Behausungen.
Gemeinsam bauen wir ein Wildbienenhotel aus Schilf, was mit in die Schule oder nach Hause genommen werden kann.
Zeitraum: März-September
Dauer: 2 Std.
Alle Vögel sind schon da
(offen für alle Klassen)
Wir entdecken und bestimmen einheimische Vogelarten nach optischen Merkmalen, lernen einige arttypische Vogelgesänge und die unterschiedliche Brutbiologie kennen und unterscheiden.
Zeitraum: März-Juni
Dauer: 2 Std.
Kräutersalz herstellen
(Klasse 1-6)
Aus verschiedenen Kräutern und Salz wird eigenhändig Kräutersalz hergestellt, ein Rezept gestaltet und später abgefüllt und mitgenommen.
Zeitraum: ganzjährig
Dauer: 1,5-2 Std.