Schulumweltzentrum Steglitz-Zehlendorf
 
Grüne Lernorte im Bezirk

Angebote für Oberschulen

Nutzgarten
(Gartenarbeitsschule Steglitz)

Erlebt ein komplettes Gartenjahr auf Eurem eigenen Beet mit regelmäßigen aber individuellen Terminen. 
Die Beetarbeit steht für alle KITA- und Klassenstufen und Schultypen Montag bis Freitag offen. Interessierte Schulklassen und Gruppen der Arbeitsgemeinschaften können für eine Vegetationsperiode (März bis Ende Oktober) eigene Beete bestellen, pflegen und abernten. Für die Betreuung der Kinder sind die Lehrerinnen bzw. Erzieherinnen selbst verantwortlich. Beetflächen und Werkzeuge werden von der Gartenarbeitsschule zur Verfügung gestellt. Für alle Fragen und Wünsche sowie zur praktischen Umsetzung stehen wir gerne zur Verfügung. 

 

Inhalte der Beetarbeit

Die SuS führen wiederkehrende Tätigkeiten über eine Vegetationsperiode durch; sie planen ihre Beete und bereiten diese vor (Umgraben, Harken), säen aus und pflanzen ihre Jungpflanzen, pflegen ihre Beete und ernten. Zum Saisonende bereiten die SuS ihre Beete für den Winter vor. Natürlich kann man diese eigene Gartenparzelle in Absprache auch künstlerisch nach eigenen Wünschen gestalten.

Zeitraum: ganzjährig





Buchung

qualitative und quantitative Erfassung von Pflanzenarten für den LK Biologie
(Gartenarbeitsschule Steglitz, FLL Steglitz)

Für die im Rahmenplan festgelegte qualitative und quantitative Erfassung von Daten bieten wir an auf einem Quadratmeter abgesteckter Fläche mit Ihrem Leistungskurs zusammen die Pflanzenarten und ggfs. auch Tierarten zu bestimmen und quantitativ festzuhalten. Sie werden mit Bestimmungs-büchern bestimmt und mit Hilfe digitaler Apps verifiziert. Bei Bedarf kann dies an verschiedenen Zeiten auf dem gleichen Gelände wiederholt erfolgen.

Zeitraum: März - Juli
Dauer:  2-3 Std.
Verankerung im Rahmenplan:
Erkenntisgewinnungskompetenz:
Fachspezifische Modelle und Verfahren charakterisieren, auswählen und zur Untersuchung von Sachverhalten nutzen

Die Lernenden … E 7 nehmen qualitative und quantitative Daten auch mithilfe digitaler Werkzeuge auf und werten sie aus;
3.2 Themenfelder und Inhalte für die Qualifikationsphase 
3.2.2 Lebewesen in Ihrer Umwelt (Q2)

Zusammenhänge in Ökosystemen:
- fachliches Verfahren: Arten in einem Areal quantitativ erfassen
- ökologische Faktoren erfassen und in einem Areal qualitativ erfassen